Der Verein «Kulturlandschaft – Landschaft und Kultur in Obwalden» hat die Trägerschaft für dieses Projekt übernommen. Die Finanzierung erfolgt durch den Kanton Obwalden (Swisslos), sämtliche Einwohnergemeinden sowie die Korporationen und Bürgergemeinden des Kantons.
Der mündlich überlieferte Bestand an kleinräumigen Orts- und Flurnamen, ein zentraler Bestandteil der lokalen Kultur und Lebenswelt, geht infolge gesellschaftlicher Entwicklungen und der Veränderung der Arbeitswelt rasant verloren. Eine vollständige und einheitliche Erfassung der heute (noch) gebräuchlichen Obwaldner Orts- und Flurnamen ist daher von grosser Bedeutung und Dringlichkeit.
In fünf der sieben Obwaldner Gemeinden wurden Sammlung und Sicherung des Flurnamenguts bereits vor längerer Zeit auf privater bzw. vereinsbasierter Initiative durchgeführt und abgeschlossen. Diese gemeindlichen Sammlungen beruhen jeweils auf eigenen Konzepten zur Erfassung und Darstellung der Namen. In Sarnen und Kerns fehlen entsprechende Erhebungen bislang.
Um die bestehenden Sammlungen langfristig zu sichern, ist ihre digitale und einheitliche Erfassung erforderlich. In den Gemeinden Sarnen und Kerns müssen die Orts- und Flurnamen mit Unterstützung ortskundiger Gewährspersonen neu erhoben und in eine Datenbank überführt werden. Insgesamt ist im Kanton Obwalden mit rund 9'600 Namen zu rechnen.
Ziel des vorliegenden Projektes ist eine umfassende und öffentlich zugängliche Sammlung der in Obwalden gebräuchlichen Orts- und Flurnamen auf der Plattform ortsnamen.ch. Diese Plattform wird vom Schweizerdeutschen Wörterbuch (Idiotikon) betrieben, das die nachhaltige Sicherung des schweizerischen Namenguts gewährleistet und durch Benutzerfreundlichkeit überzeugt.
Die Projektkosten belaufen sich auf CHF 210'000.-. Bei Projektstart im Sommer 2024 erfolgt der Abschluss voraussichtlich im Sommer 2027. In einem späteren Schritt soll auch das historische Namenmaterial aufgearbeitet werden, wodurch die Grundlagen für Deutung, Erklärung und Veröffentlichung der Namen geschaffen werden.
Mit dem Projekt «Sammlung und Sicherung der aktuellen Orts- und Flurnamen des Kantons Obwalden» werden erhebliche Mehrwerte in landeskundlich-kultureller, verwaltungstechnischer sowie wissenschaftlich-namenkundlicher Hinsicht geschaffen. Zudem verringert 0bwalden damit den grossen Rückstand bei der Erfassung seines Ortsnamengutes gegenüber den übrigen Zentralschweizer Kantonen und zahlreichen weiteren Kantonen der Deutschschweiz.
Aufgaben der beteiligten Stellen:
Trägerschaft
Sicherstellung der Finanzierung des Projektes
Auftragserteilung für die Realisierung des Projektes
Projektleitung
Instruktion der Gewährspersonen sowie weiterer Projektmitarbeitender und fachliche Begleitung ihrer Arbeit
Eigene Mitarbeit am Projekt
Gewährleistung der fachlichen Qualität der Namensammlung
Regelmässige Berichterstattung an die Trägerschaft über den Projektfortschritt
Datenbank ortsnamen.ch
Bereitstellung der Datenbank
Durchführung der regelmässigen Datensicherung
Sicherstellung des Benutzer-Supports